Ayurveda für Einsteiger- welche Doshas stecken in Dir?

Ayurveda ist nicht etwa eine Wellnessbehandlung, bei der man Öl auf die Stirn gießt, sondern eine uralte, indische Wissenschaft, die sich mit der Gesundheit von Körper, Geist und Seele beschäftigt. Im Ayurveda spricht man häufig von Doshas, gemeint sind Grundenergien, die jeder Mensch in sich vereint. In der westlichen Welt würde man Dosha als eine Mischung aus Phänotyp (Erscheinungsbild und Verhaltensmerkmale) gepaart mit Vorlieben eines bestimmten Menschenschlags erklären. Jeder Mensch besteht ayurvedisch gesehen aus einer Zusammensetzung der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha. Mit Hilfe dieses Fragebogens bekommst Du Deine aktuellen Anteiligkeiten heraus, im Sanskrit Vikriti genannt.

Dosha Fragebogen

Beginnen wir mit dem Vata Typ. Zunächst einmal gibt es kaum reine Vata Typen, sondern fast jeder Mensch trägt auch Anteile der anderen beiden Doshas in sich. Ein reiner Vata Typ hätte beispielsweise folgende Eigenschaften:

Er wäre äußerlich gesehen klein,schlank, mit rissigen Lippen, feinen Haaren, schiefem Nasenrücken, langem Hals und knackenden Gelenken. Dabei wäre er vermutlich hyperaktiv mit gutem Kurzzeitgedächtnis, schneller Sprache und er bräuchte wenig Schlaf. Habt ihr jetzt auch jemanden im Kopf, der diesem Typen sehr nahe kommt, oder habt ihr euch selbst wieder gefunden? Ein Vata Typ hat viele positive Eigenschaften wie z.B. Kreativität, Wandelbarkeit, Intelligenz oder Antriebskraft. Leider ist es aber in der heutigen Gesellschaft häufig so, dass man durch den Informationsüberfluss, die ständige Verfügbarkeit und die Entgrenzung der Arbeit hinein in private Sphären, dazu neigt, einen Vata Überschuss zu bilden. Besschwerden die sich bei Vataüberschuss häufig einstellen, sind: Schmerzen im unteren Rücken und Bauch, Verstopfung, Schlaflosigkeit oder Blähungen. Vata Typen fühlen sich leicht rastlos und neigen dann zu extremen Handlungen wie intensives Shopping, Feiern oder Nutzung digitaler Medien. Um diesem getriebenen Zustand entgegen zu wirken, gibt es folgende Tipps aus dem Ayurveda:

Tipps bei Vata Überschuss:

1. den Körper warm halten (Kleidung, Sauna, Dampfbad)

2. gekochte, warme Speisen zu sich nehmen

3. Speisen würzen mit allem außer Kümmel

4. einen regelmäßigen Tagesrhythmus pflegen

5. Ruhe bewahren z.B. durch Meditation

6. im Moment leben (nicht in der Zukunft oder Vergangenheit)

Mit Hilfe dieser leicht umsetzbaren Tipps kann man schon viel bewirken, wobei diese Lebensart eher vorbeugender Natur ist. Das Ziel von Ayurveda ist es, die Gesundheit zu erhalten und falls es dazu zu spät ist, Krankheiten zu vertreiben. Dies geschieht mit Hilfe der Selbstheilungskräfte, die dann vorhanden sind, wenn alle Doshas im Geburtszustand sind. Es muss also nicht so sein, dass man zu je 33,3% die drei Doshas in sich trägt, sondern der Urzustand soll wieder hergestellt werden, selbst dann, wenn das beispielsweise ein Anteil von 90% Vata bedeuten würde. Der aktuelle Zustand der Doshas wird im Sanskrit Vikriti genannt, im Gegensatz zum Geburtszustand namens Prakriti.

Genauso wie Ernährung, Bewegung, Arbeit, Sorgen und Beziehungen Krankheiten fördern können, so können diese auch die Gesundheit erhalten oder sogar wiederherstellen. Bei wirklich ernsthaften Krankheiten, wie z.B. Krebs, würde ich Ayurveda lediglich als Begleitung empfehlen, denn es ist keine Intensivheilmethode, sondern ein Prozess oder eine Lebensart.

Nun sind die Pittas an der Reihe. Ein reiner Pitta Typ wäre mittelgroß und mittelschwer mit rötlichen oder blonden Haaren, langer und spitzer Nase, schneller Verdauung, viel Durst und mittelmäßiger Geistiger sowie körperlicher Aktivität. Er gibt gerne Geld für Luxus aus, hat einen scharfen Verstand, bleibt gerne lange wach und neigt zu leicht fanatischen Anschauungen. Ein Pitta Überschuss kann zu folgenden Beschwerden führen: Fieber, Ausschläge, Übersäuerung und Kolitis.

Hier ein paar Tipps, um Pitta auszugleichen:

1. meide starke Hitze und Dampf

2. iss weniger Salz und Öl

3. nimm kühle Getränke und Gerichte zu Dir

4. würze Deine Gerichte nur mäßig

5. trainiere bei kühleren Temperaturen

Jetzt kommen wir zu den angenehmen, lustvollen Kapha Menschen. Sie haben einen großen, starken Körper mit schweren Knochen. Sie nehmen leicht zu, aber nur schwer ab. Ihre Haut ist weich und geschmeidig, das Haar ist dick und die Augen sind intensiv. Appetit und Durst sind groß. Am Morgen kommen Kaphas nur schwer in die Gänge, auch körperliches Training kostet sie viel Überwindung. Sie begreifen nicht sehr schnell, aber sobald sie etwas verstanden haben, bleibt das Wissen für immer im Gedächtnis. Sie neigen zu grippalen Infekten und zu Kopfschmerzen.

Empfehlungen bei Kapha Überschuss (mehr Kapha Anteil heute als bei der Geburt):

1. schwere und fettige Speisen meiden

2. ausreichend trainieren

3. Milchprodukte meiden

4. durchbreche Deine Routine

Das Wissen um die eigene Konstitution hilft dabei, zu bestmöglicher Gesundheit und Wohlbefinden zu gelangen, aber auch Partner und Freunde besser zu verstehen. War man als Kind beispielsweise ein ,wie man heute sagen würde, gechillter Typ, und ist heute ein Nervenbündel, so liegt ein Vata Überschuss vor und durch die Umstellung von Ernährung und Lebenswandel kann man diesem Urzustand wieder näher kommen. Ich lade euch ein, Eure Doshas herauszufinden und einfach mal zu beobachten, wie Euch z.B. die empfohlene Ernährung beeinflusst. Keine Angst, ayurvedische Gerichte sind kein geschmackloser Körnermix, sondern sehr pikante Gerichte! Als Buchtipp für dieses weite Feld kann ich Euch folgendes empfehlen:

„Selbstheilung mit Ayurveda – Das Standardwerk der indischen Heilkunde“ von Vasant Lad. Wenn ihr auf die Bücher klickt, dann könnt ihr sie bestellen.

sowie folgendes Kochbuch:

Anfang Juni werde ich zwei ayurvedische Masseure besuchen und euch davon berichten, denn ayurvedische Massagen sind die besten, die ich je erfahren habe.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s