Mein Rasayana Ayurveda Erlebnis im Rosenberg Kurzentrum

Letztes Jahr bereits wurde ich zu den Bloggertagen bei Rosenberg Ayurveda nördlich von Frankfurt eingeladen, war aber leider schon verplant und dieses Jahr freute ich mich bereits seit Januar auf die fünftägige Rasayana Kur im Oktober. Endlich wie ein Baby gefüttert werden, fast die ganze Zeit liegend in einem Schafsfell, ab und zu auf jeden Fall Anwendungen mit Öl und keine Aufgaben haben – so oder so ähnlich war meine Wunschvorstellung.

Warum sehnen wir uns alle danach, mal keine Aufgaben zu haben? Das ist der große Wunsch vom Parasympathikus, der Teil unseres vegetativen Nervensystems. Er ist für die Entspannung  zuständig und ist Gegenspieler des Sympathikus. In seinen Bereich fällt, Wellness, Yoga, Lesen, spazieren gehen, malen, Mediation und vieles mehr – joggen hingegen befeuert den Sympathikus, genau wie die meiste Arbeit und Zeitdruck oder Sorgen. Wie man den in der linken Gehirnhälfte ansässigen Chill-Bereich Parasympathikus pflegen kann, sollte jeder Mensch rechtzeitig erfahren und üben.

Aber hier nun zu meiner ersten wirklichen Ayurveda-Kur, einer Verjüngungs- oder Rasayana-Kur im Kurhaus der europäischen Ayurveda Akademie, bei den Menschen, die Ayurveda in Deutschland mit groß gemacht haben, the Rosenbergs.

Anreisetag:

Wir kommen gegen 18 Uhr aus ganz Deutschland und der Schweiz an und treffen zum ersten Mal um 18 Uhr im hellen und wunderschönen Yogaraum bei der Begrüßung aufeinander. Wie erwartet hauptsächlich Frauen (16) zwischen 45 und 65 und zwei Männer. Die Kurleiterin, Sonja Straßburger, stellt sich und ihr Therapeuten Team vor. Sie ist eine strahlende Persönlichkeit, die auf eine attraktive Art mütterlich ist, was es selten gibt. Anschließend erfahren wir im Speiseraum zum ersten Mal, welche wahnsinnige Vielfalt an Gerichten wir ab jetzt jeden Tag dreimal genießen werden – alles Geschmacksexplosionen ohne Fleisch und teilweise vegan. Nach dem Abendessen gehen wir zur ersten Meditation und danach alle früh aufs Zimmer, ausgestattet mit Wärmflasche und Thermoskanne für das heiße Wasser, von dem wir in den folgenden Tagen sehr viel trinken werden.

1.Kurtag:

7:15 softes Yoga dann um 11:00 erste kurze ayurvedische Konsultation 14:30 Kopf-Fuß Massage 17:30 Vortrag zu den Doshas und um 19:45 Entspannung

Ich habe heute leider nur bis 1:30 geschlafen und war dann wach – mein altes Problem das jetzt seit fast 9 Jahren zu mir gehört tritt in letzter Zeit wieder vermehrt auf.  Mit 5-6 Stunden Schlaf kann ich Leben mit 0-4 auf Dauer nur schlecht. Es zeigt, dass irgendetwas aus der Balance ist – im Ayurveda heißt das in meinem Fall zu hohes Vata, weil ich nicht zur Ruhe kommen kann – sprich den Parasympathikus nicht genug füttere mit Entspannung.

Heute ist der 3. Tag bei Rosenbergs und der 2. Tag der Kur. Auf dem Plan:

7:15 softes Yoga dann um 11:30 – 12:45 Ganzkörper Öl Massage mit anschließendem Dampfbad und dann erst wieder um 17:30 Vortrag zu den Doshas und um 19:45 Entspannung

Das Yoga ist wie an Tag eins sehr sanft und eher ein Mobilisieren aller Gelenke am Beginn des Tages, denn in der Gruppe sind wir alle sehr unterschiedlich vom Alter und der Yoga Erfahrung her. Heute sollen und wollen wir weiterhin entgiften. Dazu werden wir massiert – im Gesicht mit Rosenöl und den Rest des Körpers mit einem anderen Öl. Ich fühle mich wie eine Sardine, aber ich rieche besser. Die Bewegungen sind sehr fließend, so als wollte man etwas aus meinem Körper herauspressen und das ist ja auch so. Nachdem sich der ganze Körper am Ende anfühlt, als wäre man frisch aus dem Ei geschlüpft, geht es in eine Holzkiste zum Dampfbad, um die Poren für das Öl zu öffnen. Ich halte es nicht sehr lange aus, weil es doch sehr warm ist, obwohl der Kopf oben herausschaut. Anschließend werde ich auf das Zimmer gebracht, falls ich Probleme mit dem Kreislauf bekomme. Hier entspanne ich eine halbe Stunde warm eingepackt. Der Kopf ist angenehm leer nach der Behandlung. Nach spätestens zwei Stunden soll ich duschen, damit die ausgeschiedenen Schlacken nicht wieder einziehen. Obwohl ich das schon nach 30 Minuten tue, rieche ich am Ende des Tages so, wie man das nicht gerne hat. Der Geruch ist mir völlig neu – das scheinen diese Schlacken zu sein, die ich bis dahin für reine Spinnerei gehalten habe. Den Rest des Tages verbringen ich und mein Buch in der wunderschönen Lounge. Draußen regnet es, drinnen ist es schön warm und man trifft keinen Menschen, weil wohl alle in den Zimmern sind. Am Abend gibt es wie jeden Abend wieder eine Menge interessantes über Ayurveda im Vortrag und das Abendritual ist eine angeleitete Entspannungsreise durch den gesamten Körper – Körperteil für Körperteil.

  1. 7:15 softes Yoga 8:00 Frühstück 11:30 Stirnguss 13:00 Mittagessen 17:30 Vortrag zu der Morgenroutine 18:00 Abendessen 19:45 Entspannung – heute mal keine Details – alles und alle total entspannt…Bett-Zimmer-Rosenberg-AyurvedaKatja-Ziegenaus-rosenberg-ayurveda-kur
  2. Tag:

7:15 Fünf Tibeter 8:00 Frühstück 11:00 Konsultation 13:00 Mittagessen 13:30 „ayurvedische Butterfahrt“ 14:30 Kopf-Fuß Massage 16:30 Kochkurs 18:00 Abendessen 19:45 schauen gemeinsam Madame Mallory

Am Morgen starten wir mit den Fünf Tibetern – der Name ist mir schon oft über den Weg gelaufen, zuletzt auf dem Programm der Yogaworld 2016, als Dieter Gurkasch diesen Workshop angeboten hat. Es geht dabei um fünf mit dem Yoga teils verwandte Übungen, die man zunächst mit je fünf Wiederholungen jeden Tag macht und diese dann im Laufe der Zeit auf 21 Wiederholungen hochschraubt – jede Woche um zwei Wiederholungen mehr. Bärbel, die uns die fünf Tibeter beibringt, hat eine sehr drahtige Figur, weswegen sicher einige inklusive mir sich vornehmen, das Ritual ab sofort in den Alltag einzubauen. Zum Glück gibt Sie uns eine Übersicht mit, dann muss man sich nicht alles merken. Nachmittags stellt eine sehr gut informierte Shop Leiterin die Produkte vor, die man aus dem Rosenberg Ayurveda Zentrum mit nach Hause nehmen kann, um die ersten Routinen zu entwickeln. Ansonsten kochen wir heute Teile unseres Abendessens selbst und am Abend gibt es für einige das erste Glas Wein und den ersten Film seit ein paar Tagen. Wein schmeckt jetzt viel intensiver und man trinkt ganz langsam.

essen-rosenberg-ayurveda

  1. Tag:

Letzter Tag 7:25 Yoga 8:00 Frühstück 9:30 Fußmassage 11:45 Verabschiedung 12:30 Essen dann Heimfahrt

Heute liegt von Tagesbeginn an, der Abschied in der Luft. Ich bin ganz bei mir und ganz ruhig – werde hier alles und alle vermissen, kann es aber gleichzeitig kaum erwarten wieder loszulegen mit den Projekten in München. Das Frühstück wird von nun an wieder selbst gekocht. Was ich an Routinen bereits mache ist Zunge schaben, Öl ziehen, Körper einölen und Nasenspülung – neu seit dieser Kur ist für mich nun die Fußmassage mit Ghee am Abend plus natürlich die neuen Gewürze, Heilkräuter und die Umstellung auf komplett warmes und kaum rohes Essen, sowie drei Liter warmes Wasser pro Tag. Obwohl die Gruppe aus 18 total unterschiedlichen Menschen besteht, haben doch alle ein gemeinsames Interesse an bewusstem Leben und an dem Blick für das Schöne und das Gespür dafür, was und auch wer einem guttut. Ganz wichtig finde ich auch die alles kann nichts muss Einstellung, denn unsere Gesellschaft ist schon sehr voll von Still-, Ernährungs- und Erziehungs-Nazis, die relativ Spaß befreit ihr komplettes Umfeld mit Ihrer Einstellung penetrieren.

Mein persönliches Highlight aus dieser Kur schreibe ich in einem der nächsten Artikel -ich sage nur Fruchtbarkeit…

Love Katja

Der Versuch Ayurveda in wenige Worte zu fassen

Manche Sachen sind so gut, dass man sich wünscht, dass sie noch bekannter wären, damit mehr Menschen davon profitieren – so geht es mir mit Ayurveda.

Es ist weit mehr als eine Kochkunst, Alternativmedizin oder Wellness – es kann ein kompletter Lifestyle  sein. Egal wie stark du diese alte Wissenschaft in dein Leben lassen willst, es wird dir auf jeden Fall guttun – das merkst du natürlich meist nur dann, wenn du dran bleibst. Dabei gibt es einfache Rituale und schwierigere  – manche Anwendungen sind präventiv und andere werden genutzt, wenn bereits Beschwerden bestehen.

 

masala-1649416_1280.jpg
typische Gewürze

 

Ayurveda hilft dir zu verstehen, wer und was du von Natur aus für ein Typ bist bzw. welche Konstitution  Du hast – wer und was dir und deiner Konstitution gut tut und wer und was nicht. Es gibt sehr achtsame Menschen, die Teile davon bereits intuitiv richtig machen, aber auch diese können mit der Jahrtausende alten Wissenschaft noch mehr über sich und ihr Umfeld erfahren und dafür musst du nicht esoterisch sein oder werden. Außerdem hilft dir Ayurveda andere Menschen einzuordnen und  sie zu verstehen.

Im Ayurveda, der Lehre vom Leben, bedeutet Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Es geht um dein Wohlbefinden bezüglich Körper, Geist und Seele. Wir kennen diese Art des Gleichgewichts oder Ungleichgewichts im Westen auch und würden sagen „Ich bin derzeit nicht so gut drauf“ oder „Ich fühle mich nicht ausgeglichen“, es würde nicht gleich bedeuten, dass wir krank sind, aber das irgendetwas nicht rund läuft.

Die Dosha-Lehre von den Konsitutionen ist der Kern des Ayurveda. Die Menschen bestehen meist aus den drei Doshas oder Konstitutionstypen Vata, Pitta und Kapha. Die Anteile sind unterschiedlich hoch und die Anteiligkeit bei der Geburt heißt Prakriti. Im Laufe des Lebens gibt es aber unendlich viele Einflüsse wie z.B. Stress im weitesten Sinn, die diese Anteiligkeiten verändern. Du fühlst Dich nicht mehr wohl und es kommt zu Symptomen wie Über- oder Untergewicht, Gicht, Schlaflosigkeit etc., auf seelischer Ebene zu Antriebslosigkeit auf geistiger Ebene zu Leiden wie Vergesslichkeit, wenig Flexibilität und so weiter. Anhand von Fragen, Puls und Zungendiagnose stellt der Therapeut fest, wie die Anteiligkeit der Doshas zum Zeitpunkt der Konsultation ist und welches Dosha verändert ist im Vergleich zum Urzustand. Um die Störung zu beheben gibt es jeweils Ernährungstipps, Kräutermedizin, Anwendungen und Verhaltenstipps.

Um die Doshas besser zu verstehen hier eine leicht überzogene Beschreibung:

Wenn ich Pitta mit nur drei Worten beschreiben müsste würde ich sagen antriebsstark, temperamentvoll und ehrgeizig – bei Vata wäre es fantasievoll, künstlerisch und unentschlossen und beim Kahpa Typ entspannt, großzügig und zufrieden. Die Doshas zeigen sich auch im Körperbau und bei den Eigenschaften von Körperteilen und Ausscheidungen (Augen, Haaren, Haut, Nägeln, Stuhlgang usw. ).

In meinem Fall als Pitta-Vata Mischung mit aktuell mehr Vata als eigentlich vorgesehen, was sich in Schlafproblemen äußert, bedeutet das so oft wie möglich warm und gegart essen, Regelmäßigkeit ins Leben bringen, den Körper mit Sesamöl einölen, mich warm anzuziehen, wenn es kalt und windig ist und viel warmes Wasser trinken – alles relativ leicht umzusetzen finde ich. Ayurveda beansprucht nicht für sich extreme Krankheiten wie z.B. Krebs heilen zu können, aber auch dann ist Ayurveda begleitend absolut hilfreich.

Wem eine komplette Lebensumstellung zu viel ist, der kann kleine Rituale übernehmen und wenn es extremer wird und man fühlt sich richtig ausgelaugt ist eine Rasayana Kur (ab 5 Tage) oder eine Pansha Karma Kur (14-21 tage) genau das richtige. Ich komme gerade von einer Rasayana Kur im Rosenberg Kurzentrum und fühle mich wie nach drei Wochen Urlaub – komplett ruhig – ich kann mit mir alleine sein ohne mich mit Handy, Büchern oder anderen Medien ablenken zu müssen. Meine Gedanken sind klar und sortiert.

Ich hoffe ihr habt eine erste Idee vom Ayurveda bekommen. Im nächsten Blogpost geht es um die Selbsterfahrung bei einer Rasayana Kur im Rosenberg Kurzentrum in der Nähe von Frankfurt.

 

OGNX Yoga Club – Kick-off!

Letzten Donnerstag war die Kick-off Veranstaltung des 1. OGNX Yogaclubs, gegründet, wie man sich vorstellen kann, vom Münchner Yogalabel OGNX. Gemeint ist nicht ein neues Yoga Studio, sondern eine Reihe von Veranstaltungen in, um und mit Yoga – alle dürfen gespannt sein was kommt. Falls Du beim nächsten Mal mit von der Partie sein willst, dann musst Du einfach dem Label auf Facebook folgen: OGNX Facebook.

Diesmal gab es eine Prana Flow® Vinyasa Yoga-Session von Christine May (Medium Level) im Yoga am Engel. Außerdem durfte die Presse die neue Kollektion für Herbst/Winter 2017 bestaunen und alle anderen die aktuelle Kollektion mit Rabatt shoppen. Hier ein paar Eindrücke vom Event und von meinen Lieblingsstyles:

Kleine und große Geschenke für *IHN*

Schenken macht Spaß vor allem dann, wenn man merkt, dass man wirklich den Geschmack des Beschenkten getroffen hat. Neulich haben mir Freunde ein Pflanzset mit vier verschiedenen Bonsai Samen zum aufzüchten geschenkt – ich habe mich mega gefreut, Sie haben sich wirklich Gedanken gemacht und beobachtet was ich gerne tue. Um ein guter Schenker zu sein braucht es genau das, Aufmerksamkeit und den Stil des anderen einschätzen können, egal ob er dem eigenen entspricht oder nicht. Hier ein paar kleine und große Geschenke für IHN…..

LOVE Katja

Weihnachten: Vom Konsumausfall zum Konsumanfall

Okay ich gebe zu mich ein bisschen zu schämen, weil es mir so Spaß macht diese schönen Produkte für euch zusammen zu tragen und dem Konsum zu frönen. Vielleicht sollte ich besser kurz meditieren und den Beitrag wieder löschen – das würde vielleicht auch euch ein paar Euros sparen. In den letzten Jahren habe ich an Weihnachten verschiedene Modelle ausprobiert vom Konsumausfall bis hin zum kompletten Konsumanfall. Variante eins ist sicher stressfreier macht aber auch nur halb so viel Spaß. Von wegen man kann sich doch während des Jahres etwas schenken – das ist natürlich wahr aber institutionelles schenken kurbelt die Wirtschaft an und fürs Sparkonto gibt es eh keine Zinsen. Was am schenken unangenehm sein kann  ist die Situation, dass man ein ganz hässliches Geschenk bekommt und so tun muss als ob man sich freut oder selbst gar keine Ahnung hat was man verschenken soll. Beides wird häufig von Männern ausgelöst. Also ihr lieben Männer – hier ein paar Tipps zwischen 30€ und 150€ die die Augen eurer weiblichen Verwandten und Freunde zum glänzen bringen werden.

Yogastyles you need

Athleisure by Esprit

Seit einiger Zeit ist mir die Firma Esprit durch eine auffällig coolere Bildsprache und wirklich lässige Marketingkampagnen an den teuersten Wänden europäischer Metropolen und sogar im TV aufgefallen. Das hat mich neugierig gemacht und vor circa eineinhalb Jahren zurück in die Esprit Stores und in den Online Shop gelockt. Die großen Sublabels wie EDC, Casual und Collection hatten sich damals schon sehr positiv verändert, aber Schuhe, Wäsche und Accessoires waren in großen Teilen noch nicht ganz so modern wie der Rest, aber auch die haben inzwischen aufgeholt! Hier ein paar Lieblingsteile der aktuellen Kollektion:

Als alter Yogi habe ich mich natürlich besonders für Esprit Sports interessiert und die größte Auswahl hierfür im Online Shop gefunden. Meine Lieblingsteile, nach denen ich immer Ausschau halte, sind markenübergreifend ein bequemer und trotzdem cool aussehender Sports Bra, der nicht mehr als 30€ kostet, eine bedruckte Tight, die idealerweise aus Baumwolle mit bisschen Elasthan ist und maximal 50€ kostet, ein Tanktop und ein Sweatshirt, sowie eine coole Tasche in die viel hinein passt, die aber weder sperrig ist noch viel wiegt. Gedacht, gesucht und gefunden! Die coole faltbare Tasche unten im Bild kostet 49,99 und das beste an ihr ist, dass man sie ganz klein machen kann und so auch super mit auf Reisen nehmen kann, bei denen man plant ein bisschen zu shoppen oder eben zum Sport zu gehen!

Hier klicken und du kommst zur Tasche

Das Sterne Sweatshirt von Esprit Sports ist lässig weit aber nicht wie ein Sack und kostet nur 39,99 genau wie die bedruckte Baumwoll-Leggings – sie ist übrigens tatsächlich aus 95% Baumwolle, so dass beim Yoga nicht auf der Hose abrutscht und aus 5% Elasthan, damit sie immer in Form bleibt. Der Sport-BH liegt bei 24,99, hat einen Racerback Rücken, herausnehmbare Pads, keine Nähte die kratzen und trocknet schnell wenn man mal geschwitzt hat.

Tights                          Sportsbra                  Sternchen Sweatshirt

Ich finde Esprit ist wieder einen Besuch wert, weil das was die riesigen Leinwände und die TV Werbung verspricht ist inzwischen wirklich beim Produkt angekommen. In diesem Sinne macht euch auf oder stöbert mal ein bisschen online! Hier geht´s  zum Esprit Shop: http://www.esprit.de

Herzlichst Eure Katja

Sens, die Antwort auf die Frage was wir 2050 essen

Was in anderen Ländern bereits gang und gäbe ist, nämlich Insekten zu essen, fällt bei uns im Westen meist unter die Kategorie Mutprobe. Schon in den 80-ern konnte man im Kaufhaus des Westens Ameisen kaufen und in den 90-ern gab es das erste Insekten Restaurant in der Berlin. Dort aß ich zum ersten Mal Mehlwurm Quiche und Spaghetti mit Grillen. Alle weiteren Insekten Erfahrungen fanden dann in Asien statt. Seidenraupe roh schmeckte nach nichts, hatte aber eine komisch schleimige Konsistenz und Zirpen mit Zitronengras sind einfach fantastisch und schön knusprig. Mein Fazit – Insekten schön braten und würzen vor dem Verzehr. Hier ein Foto vom Sens Probierset, dass vor ein paar Tagen in meiner Post lag:

SENS-cricket-bars-samples1

Nun versuchen Daniel und Radek, die Gründer von Sens,  gemeinsam mit einem bekannten Insekten Koch uns Europäern das Essen von Grillen & Co, die so genannte Entomophagie,  schmackhaft zu machen. Die drei tun das nicht, um mal wieder einen neuen Trend zu setzen, sondern um eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sich in 2050 9 Milliarden Menschen auf unserer Erde  ernähren können. Hier einige Gründe, die für Insekten auf deinem Speiseplan sprechen:

“It is widely accepted that by 2050 the world will host 9 billion people. To accommodate
this number, current food production will need to almost double. Land is scarce and
expanding the area devoted to farming is rarely a viable or sustainable option. Oceans are
overfished and climate change and related water shortages could have profound
implications for food production. To meet the food and nutrition challenges of today –
there are nearly 1 billion chronically hungry people worldwide – and tomorrow, what we
eat and how we produce it needs to be re-evaluated. Inefficiencies need to be rectified and
food waste reduced. We need to find new ways of growing food.”

  1. Zwei Milliarden Menschen essen bereits Insekten – also zier dich nicht
  2. Viele Menschen lieben Hummer – mal ehrlich -sieht der nicht eh wie ein riesiges Insekt aus?
  3. Du isst eh schon 1 kg Insekten pro Jahr, denn einige Insekten sind in westlichen Ländern bereits erlaubter Bestandteil von Nahrungsmitteln
  4. Die Insekten sind in Form von Mehl in den Riegeln – Du musst also keine pieksigen Beinchen essen
  5. Insekten enthalten enorm viel Calcium, Zink und Eisen.
  6. Die Erkrankungen von Insekten gehen so gut wie gar nicht auf den Menschen über, was bei Säugetieren nicht immer der Fall ist
  7. Insekten benötigen keine antibiotischen Behandlungen
  8. Insekten benötigen weniger Nahrung um zu überleben, z.B. 12 Mal weniger Nahrung als Rinder
  9. Insekten benötigen viel weniger Wasser zum überleben als z.B. Rinder
  10. Insekten benötigen viel weniger Land als andere Tier
  11. Außerdem können wir 80% einer Grille verwerten, beim Rind gerade einmal 40%.
  12. Insekten essen was sonst in den Müll kommt
  13. Grillen werden erst mit Hilfe von Kälte in den Winterschlaf versetzt und dann getötet
  14. Das Nervensystem von Grillen ist so einfach gestrickt, dass sie kaum Schmerz  spüren

Die Sens Gründer wollen und die Insekten Proteine zunächst in Form von Riegeln näher bringen. Die aktuellen vier Riegel mit denen das junge Unternehmen an den Start geht unterteilen sich in Protein Bars und Energy Bars. Die Grillen, die später in Mehlform in die Riegel kommen stammen aus Thailand.

Die Protein Riegel gibt es in den Geschmacksrichtungen Dunkle Schokolade & Sesam sowie Erdnussbutter & Zimt. 100 Gramm haben knapp 500 Kalorien und 30 Gramm Protein. Die Energy Riegel gibt es als Ananas & Kokos, sowie als Schokolade & Orange. Sie enthalten knapp 520 Kalorien und 33 Gramm Protein. Mir haben die Energy Riegel besser geschmeckt, weil sie deutlich feuchter waren als die Protein Riegel. Alle Zutaten sind komplett natürlich und das Grillen Protein ist sehr reich an Aminosäuren, Calcium und Vitamin B12. Um den Riegeln die richtige Substanz zu geben wird Agaven Dicksaft genutzt, aber lediglich so viel, dass die Riegel in Form bleiben und nicht bröckeln. Der 30%-tige Fettanteil kommt von Sesam, Kakao und Erdnüssen.

Das das Grillen Mehl an sich quasi geschmacksneutral ist, ist das Geschmackserlebnis ganz deutlich von den anderen Zutaten geprägt, wie auch schon der Name der Riegel verrät.

Um bei einem 80kg Mann die Muskeln zu erhalten sollte er 150 Gramm Protein pro Tag zu sich nehmen – dafür müsste er 550 Gramm Fleisch essen, 7 Kilo Brokkoli oder eben 250 Gramm Grillen. So give it a try – die Riegel gibt es ab sofort auf der Homepage zu bestellen!

Sensbar Home

We love Milla Hamburg

Für das Hamburger Yoga Label Milla Hamburg ist fair = Pflicht. Es beginnt bei den Baumwoll-Bauern und geht über deren Rohstoffe bis hin zum Vertrieb.
Alle Materialien sind GOTS zertifiziert und erreichen den Ökotex Standard.

Selbst die so genannten Zutaten, wie Knöpfe und Nähte, werden in Deutschland produziert und sind aus Ökotex-zertifiziertem Waschleder und Wollfilz, die Knöpfe aus Hammershell, und die Nähte aus hautfreundlichen Garnen.

Ein absolutes NoGo für die Gründerin Beate Husemüller sind unmenschliche Produktionsverhältnisse, Hungerlöhne und Kinderarbeit und ein Großteil der Produkte wird sogar direkt in Hamburg produziert. Farbe und lässige Drucke spielen eine große Rolle in ihren Entwürfen.

 

 

So entsteht am Ende ein unverwechselbares Produkt für euch! Wenn man all das weiß, dann kann man einem Milla Teil auch viel mehr Respekt entgegenbringen, als einem billigen Massenteil, das nur den Anspruch hat für eine Saison zu halten.

Die Range der Produkte wird immer größer – neben Yogawear gibt es Streetwear, Accessoires, Babykleidung und Yogazubehör wie Meditationskissen.

 

 

Hier eine Liste der Läden, die das schöne Label in Deutschland führen, neben dem eigenen Online Shop www.millahamburg.de

ANGELS ATTITUDE

Ann Hintzpeter

Haynstr.2

20249 Hamburg

www.angels-attitude.de

 

BIKRAM’S HOT YOGA KIEL

Holtenauer Str. 70

24105 Kiel

www.yomaste.de

 

CORI YOGA, INSEL USEDOM

Kampstrasse 47

17449 Ostseebad Trassenheide

www.cori-yoga.de

 

HOME OF YOGA RASTEDE

Oldenburger Str. 215

26180 Rastede

www.homeofyoga.de

 

FREUDENSCHREI

Rathausplatz 7

66111 Saarbrücken

www.freudenschrei.org

 

MATTENZAUBER

Krohnskamp 15

22301 Hamburg

www.mattenzauber-yogashop.de

 

MAJA YOGA

Maja Oberndörfer

Yoga & Pilates

Rohrbergstraße 4

65343 Eltville

www.majayoga.de

 

OM INSIDE

Daniela Sauerwald

Limburger STr. 2a

50672 Köln

www.om-inside.de

 

PALETTI NATURWAREN

Rutschbahn 5

20146 Hamburg

www.paletti-naturwaren.de

 

STUDIO

Edith Wittkamp

Grabenstraße 22

65183 Wiesbaden

www.edithwittkamp.de

VERY YOGA

Erikastr.95

20251 Hamburg

www.friends@veryYoga.de

 

YOGA CORNER

Theresienstraße 51

80333 München

www.yogacorner.de

 

YOGA QUEEN

Katja Baumgärtner

Nibelungenstraße 15

76275 Ettlingen

www.yoga-queen.de

 

YOGA-ZEIT

Melanie Heyden

Bahnhofstr.11

28844 Weyhe

info@yoga-zeit.net

www.yoga-zeit.net